Literatur- und Quellennachweise zur Geschichte, zu Konzepten sowie Modellen und zur Debatte über das Grundeinkommen für den Beitrag in der Zeitschrift „Blätter für deutsche und internationale Politik“Das bedingungslose Grundeinkommen: Utopie mit Sprengkraft

Zur Definition von Grundeinkommen und Bürgergeldvarianten

Netzwerk Grundeinkommen, https://www.grundeinkommen.de/die-idee/glossar

Ronald Blaschke (2009), Bürgergeld. Was meint das?“, https://www.grundeinkommen.de/content/uploads/2009/03/buergergeld.pdf

Zur Geschichte und zu Protagonisten des Grundeinkommens

Ronald Blaschke, GEschichte. Ein historischer Abriss über Vorschläge und Ideen zum Grundeinkommen, https://www.grundeinkommen.de/die-idee/geschichte

Ronald Blaschke / Adeline Otto / Norbert Schepers (Hg.) (2000), Grundeinkommen. Geschichte – Modelle- Debatten, Berlin, www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/Publ-Texte/Texte_67.pdf

Thomas Schmid (Hg.) (1984), Befreiung von falscher Arbeit, Berlin (1986 2., erweiterte Auflage)

Michael Opielka (Hg.) (1985), Die ökosoziale Frage. Alternativen zum Sozialstaat, Frankfurt am Main

Michael Opielka / Georg Vobruba (Hg.) (1986(, Das garantierte Grundeinkommen. Entwicklung und Perspektiven einer Forderung, Frankfurt am Main

Übersicht über die Debatten und Vorschläge zum Grundeinkommen und über (partei-)politische Träger der Idee des Grundeinkommens in Europa – von den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhundert bis zum Beginn des 21. Jahrhundert

Ronald Blaschke / Adeline Otto / Norbert Schepers (Hg.) (2012), Grundeinkommen – Von der Idee zu einer politischen Bewegung, Hamburg, https://www.rosalux.de/fileadmin/rls_uploads/pdfs/sonst_publikationen/VSA_Blaschke_ua_Grundeinkommen.pdf

Grundeinkommen – politische Zugänge, Konzepte, Modelle

Ronald Blaschke (2017), Grundeinkommen und Grundsicherungen – Modelle und Ansätze in Deutschland. Eine Auswahl, http://www.ronald-blaschke.de/wp-content/uploads/2017/10/17-10-end-Übersicht-Modelle.pdf

Herwig Büchele / Lieselotte Wohlgenannt (1985), Grundeinkommen ohne Arbeit. Auf dem Weg zu einer kommunikativen Gesellschaft, Wien

Stephan Lessenich (2009), Das Grundeinkommen in der gesellschaftspolitischen Debatte, in: WISO Diskurs. Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bonn, http://library.fes.de/pdf-files/wiso/06193.pdf

Thomas Löding (2007), Das Bedingungslose Grundeinkommen – eine neoliberale Forderung? Diplom-Arbeit, Georg-August-Universität Göttingen, http://www.archiv-grundeinkommen.de/loeding/20070502-Loeding-bge-diplom.pdf

Michael Opielka / Georg Vobruba (1986), Warum das Grundeinkommen diskutieren? in: Michael Opielka / Georg Vobruba (Hg.), Das garantierte Grundeinkommen. Entwicklung und Perspektiven einer Forderung, Frankfurt am Main

Eric Patry (2010), Das bedingungslose Grundeinkommen in der Schweiz. Eine republikanische Perspektive, Berlin, Stuttgart, Wien 2010

Björn Wagner (2009), Das Grundeinkommen in der deutschen Debatte. Leitbilder, Motive und Interessen, in: WISO Diskurs. Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik, Bonn, http://library.fes.de/pdf-files/wiso/06194.pdf

Grundeinkommen in der feministischen Debatte 

Ronald Blaschke / Ina Praetorius / Antje Schrupp (Hg.), Das Bedingungslose Grundeinkommen. Feministische und postpatriarchale Perspektiven, Sulzbach am Taunus 2016, https://www.grundeinkommen.de/wp-content/uploads/2016/09/BGE-Feministische-und-postpatriarchale-Perspektiven-1.pdf

Ronald Blaschke, Grundeinkommen und Carearbeit, in: Arbeit am Leben – Care-Bewegung und Care-Politiken. Widersprüche. Zeitschrift für sozialistische Politik im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialbereich, 2014, Nr. 134, S. 113-127, http://www.ronald-blaschke.de/wp-content/uploads/2014/12/Grundeinkommen_und_Carearbeit.pdf

Degrowth und Grundeinkommen

Ronald Blaschke (2016), Grundeinkommen und Degrowth – Wie passt das zusammen? https://www.degrowth.info/de/2016/02/grundeinkommen-und-degrowth-wie-passt-das-zusammen/

Ronald Blaschke (2016), Grundeinkommensbewegung: Keine nachhaltige ökologische Transformation ohne bedingungslose soziale Sicherung aller Menschen, in: Konzeptwerk Neue Ökonomie, DFG-Kolleg Postwachstumgesellschaften (Hg.), Degrowth in Bewegung(en). 32 alternative Wege zur sozial-ökologischen Transformation, München, S. 200-211, https://www.grundeinkommen.de/12/02/2017/32-alternative-wege-zur-sozial-oekologischen-transformation-darunter-das-grundeinkommen.html

Commons und Grundeinkommen

Ronald Blaschke (2014), Commons und Grundeinkommen. Über die Vollendung der Commonsidee, in: prager frühling, Magazin für Freiheit und Sozialismus, Heft 19, https://www.prager-fruehling-magazin.de/de/article/1139.commons-und-grundeinkommen.html

Solidarische Ökonomie und Grundeinkommen

Ronald Blaschke (2008), Solidarische Ökonomie und Bedingungsloses Grundeinkommen, in: Daniela Gottschlich / Uwe Rolf / Rainer Werning / Elisabeth Wollek (Hg.), Reale Utopien. Perspektiven für eine friedliche und gerechte Gesellschaft, Köln 2008, S. 82-95, http://www.ronald-blaschke.de/wp-content/uploads/2015/01/01-08-Solidarische-%C3%96konomie-und-Bedingungsloses-Grundeinkommen.pdf

Ronald Blaschke (2016), Solidarische Ökonomie und Grundeinkommen, http://www.ronald-blaschke.de/wp-content/uploads/2017/09/16-08-Solidarische-Ökonomie-und-Grundeinkommen.pdf

Globale Soziale Rechte und Grundeinkommen

Ronald Blaschke (2008), Globale Soziale Rechte als Globale Politische Rechte der WeltbürgerInnen und das Bedingungslose Grundeinkommen, in: Roland Klautke / Brigitte Oehrlein (Hg.), Kritischer Bewegungsdiskurs. Zur emanzipatorischen Aneignung universaler Menschenrechte, Hamburg, S. 56-74, http://www.ronald-blaschke.de/globale-soziale-rechte-als-globale-politische-rechte-der-weltbuergerinnen-und-das-bedingungslose-grundeinkommen/

Rolf Künnemann (2007), Grundnahrungseinkommen: Ein universelles Menschenrecht? https://www.grundeinkommen.de/04/09/2007/grundnahrungseinkommen-ein-universelles-menschenrecht.html

Rolf Künnemann (2008), Grundeinkommen global – ein soziales Menschenrecht, in: Roland Klautke / Brigitte Oehrlein (Hg.), Kritischer Bewegungsdiskurs. Zur emanzipatorischen Aneignung universaler Menschenrechte, Hamburg, S. 75-93

Gewerkschaften und Grundeinkommen

Ronald Blaschke (2010), So wollen wir leben! Das bedingungslose Grundeinkommen ein Top-Thema in der IG Metall-Befragung, https://www.grundeinkommen.de/31/01/2010/so-wollen-wir-leben-das-bedingungslose-grundeinkommen-ein-top-thema-in-der-ig-metall-befragung.html

Ronald Blaschke (2015), Wird ver.di eine Grundeinkommensgewerkschaft? https://www.grundeinkommen.de/26/10/2015/wird-ver-di-eine-grundeinkommensgewerkschaft.html

Evangelische Gedanken zum Grundeinkommen

Netzwerk Grundeinkommen (Hg.) (2017), Grundeinkommen. Evangelische Gedanken im Reformationsjahr und eine Initiative in der Evangelischen Kirche, https://www.grundeinkommen.de/wp-content/uploads/2009/12/DEKT-2017-Broschüre.pdf

Grundeinkommen und Ökonomie des Gemeinsamen

Ronald Blaschke (2016), Wider die Maschinenstürmerei mit Grundeinkommen und Demokratie, https://www.grundeinkommen.de/07/11/2016/wider-die-maschinenstuermerei-mit-grundeinkommen-und-demokratie.html

André Gorz (2000), Arbeit zwischen Misere und Utopie, Frankfurt am Main

André Gorz (2004), Wissen, Wert und Kapital. Zur Kritik der Wissensökonomie, Zürich

André Gorz (2009), Auswege aus dem Kapitalismus. Beiträge zur politischen Ökonomie, Zürich

Michael Hardt / Antonio Negri (2002), Empire. Die neue Weltordnung, Frankfurt/Main, New York

Michael Hardt / Antonio Negri (2010), Common Wealth. Das Ende des Eigentums, Frankfurt/Main, New York

Katja Kipping/Julia Schramm / Anke Domscheit-Berg / Petra Sitte / Martin Delius (2017), #digitallinks.10 Punkte für eine digitale Agenda der LINKEN, https://www.die-linke.de/themen/nachrichten/detail/digitallinks

Paul Mason (2016), Postkapitalismus. Grundrisse einer kommenden Ökonomie, Berlin

Yanis Varoufakis (2017), Kapitalismus und Freiheit. Warum der Kapitalismus ein Grundeinkommen erforderlich macht, in: Börries Hornemann / Armin Steuernagel, Sozialrevolution! Frankfurt am Main / New York, S. 101-109

Literatur- und Quellennachweise zur Veröffentlichung in den „Blättern“
Markiert in: